Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Damen und Herren,


anbei dürfen wir Sie gem. Art. 13 DSGVO bzw. Art. 14 DSGVO über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
I. Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung Ihrer Daten:  
Paffrath Events GmbH & Co. KG Mettmanner Str. 25 Eingang 9 40699 Erkrath Telefon: +49 (0) 211/542603-0 Fax: +49 (0) 211 / 54 26 03-33 E-Mail: info@paffrath-events.de
 
Gesetzlicher Vertreter:  Registergericht: Amtsgericht Wuppertal Registernummer: HRA 24680 Persönlich haftende Gesellschafterin der Paffrath Events GmbH & Co. KG: Paffrath Events Verwaltung GmbH Geschäftsführer der Paffrath Events Verwaltung GmbH: Jörg W. Paffrath Registergericht: Amtsgericht Wuppertal Registernummer: HRB 28897
II. Kontakdaten des Datenschutzbeauftragten:
Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter:
Paffrath Events GmbH & Co. KG Mettmanner Str. 25 Eingang 9 40699 Erkrath datenschutzbeauftragter@paffrath-events.de
III. Zwecke der Verarbeitungstätigkeit und Rechtsgrundlage:  
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a.  Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO)  
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.  
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.  
Beispiele:   Anfragen bei und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B.  SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken  Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache  Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprochen haben  Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten   Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs in unserem Unternehmen  Verhinderung von Straftaten   Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)  

 
  2 von 4
 Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts  
c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO)  
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Informationen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft, d.h. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.  
IV. Datenkategorien und Datenherkunft:  
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder zu Anbahnung von Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhalten.  
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Leistungen im Rahmen der Vertragsbeziehung oder Vertragsanbahnung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von Dritten, wie Zahlungsdienstleistern oder sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.  
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten für die Vertragsanbahnung und die Durchführung von Verträgen sind:
Bei Unternehmen:
Name und geschäftliche Adresse des Ansprechpartners  
andere Kontaktdaten des Ansprechpartners (Telefon, E-Mail-Adresse)  
Funktion des Ansprechpartners im Unternehmen
Auftragsdaten
Konto und Zahlungsverkehr  
Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Lieferdaten)
Bei Privatkunden:
Name und geschäftliche Adresse  
andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)  
Tätigkeit / Beruf  
Konto und Zahlungsverkehr  
Auftragsdaten (z. B. Zahlungsaufträge)
Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Lieferdaten)
Weitere Kontaktinformationen
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.
Diese Daten werden uns von Ihnen freiwillig übermittelt.
V. Kategorie von Empfängern und Weitergabe:  
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur weitergeleitet, soweit hierfür eine Rechts-grundlage besteht.     
1. Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen/Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
2. Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
a. Im Rahmen der Vertragsdurchführung ist eine Verarbeitung von Daten einschließlich der Weitergabe erforderlich, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe von Daten an Geldinstitute, Paketdienste, Lieferdienste, Speditionen, Hotels, andere Dienstleister.
b. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, Art. 28 DSGVO, insbesondere IT-Dienstleister, DATEV, Betreiber der Videoüberwachung/ am Lager, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.

 

3. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit
a. es für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich ist,
b. es zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von uns mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist,
c. es im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Reisen erforderlich ist,
d. es aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist,
e. es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
f. es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerliche Meldepflichten) oder
g. Sie uns nach Unterrichtung über mögliche Risiken Ihre Einwilligung erteilt haben.
Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir personenbezogene Daten an einen Dienstleister in einem Drittland nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vertraglich vereinbart sind und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen oder Sie hierzu gemäß Art. 49 DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
VI. Auftragsverarbeitung
Paffrath Events GmbH & Co. KG beauftragt Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer Daten. Die Datenverarbeitung findet dabei ausschließlich innerhalb der Europäischen Union statt.
VI. Dauer der Speicherung:  
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Ist dies nicht mehr der Fall, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
1. Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung). Die dort vorgesehenen Fristen betragen bis zu 10 Jahren.
2. Erhaltung von Beweismitteln und Prüfung der Berechtigung von Forderungen. Die Verjährungsfristen nach §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs können bis zu 30 Jahren betragen
VIII. Rechte der betroffenen Person:  
Gemäß Art. 15 – 22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.  
Gemäß Art. 13 Nr. 2 Buchst. c) i.V.m. Art. 21 DSGVO steht Ihnen auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, das auf Art. 6 Nr. 1 Buchst. f) DSGVO beruht.
Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.
IX. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir nutzen in Bezug auf personenbezogene Daten keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (sog. Scoring), Art. 22 DSGVO, also auch nicht zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.  
Wir setzen kein Profiling ein; Profiling gemäß Art. 4 Nr. 4 DSGVO ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten um bestimmte Aspekte bezogen auf eine natürliche Person zu bewerten, analysieren oder vorherzusagen (z. B. wirtschaftliche Lage, persönliche Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort).  

 
 
X. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für die Paffrath Events GmbH & Co. KG zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Mit freundlichen Grüßen
Paffrath Events GmbH & Co. KG